Für ein Lauftraining-Spezial hat in diesem Jahr Daniel Stoleru für drei Termine im März zugesagt: am 8., 22. und 29.3. ab 9.30 Uhr auf der Sportanlage am Westerbach. Daniel gibt schon eine Weile Training beim MTV Kronberg, weil ihm nicht nur das Laufen Spaß macht, sondern er diesen Spaß auch anderen vermitteln will. Und dazu gehört ein komplettes Programm mit Lauf-ABC, Stretching, Intervallen – und Gymnastik. Das wird er in Niederhöchstadt anbieten, um so eine optimale Vorbereitung für die Mitglieder des Stadtlaufvereins zu ermöglichen. Das Angebot ist für die Vereinsmitglieder kostenfrei, aber auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen!

Lieber Daniel! Schön, dass wir Dich heute etwas näher kennen lernen dürfen! Und, dass Du uns bei der Vorbereitung für den Eschathlon am 15. Juni 2025 unterstützen wirst! Was macht den Eschathlon attraktiv für Dich?
Vor allem ein großartiges Team. Sehr engagierte Mitglieder. Sehr schöne und schnelle Strecken direkt in der Nähe meines Wohnortes. Daher bin ich schon einige Male dabei gewesen: zweimal beim Halbmarathon und in 2017 beim 10 km Lauf und das mit einer sehr guten Zeit von 4:33 min im Schnitt!

Welche Zielzeit möchtest Du bei Deinem nächsten Lauf auf dem Display sehen und welcher Lauf wird das sein?
Mein Ziel ist es, 10km in unter 42 Minuten zu laufen. Das kann ich mir auch für den Eschathlon am 15. Juni in diesem Jahr vorstellen.

Was ist Deine „Lieblings-Distanz“ für Dich im normalen Trainingsalltag?
Da laufe ich gerne ganz entspannt 20km. Zum Trainingsalltag gehört aber natürlich mehr als nur ein entspannter langer Dauerlauf.

Wie oft und wie lange betreibst Du durchschnittlich Sport pro Woche?
So 4-5 mal kommen da schon zusammen. Neben dem Laufen gehe ich auch regelmäßig einmal die Woche Schwimmen – übrigens auch in Eschborn im Wiesenbad. Krafttraining kommt auch einmal die Woche dazu. Und dann natürlich auch dreimal Laufen, etwa je 1 Stunde. Am Wochenende baue ich in der Regel einen langen Lauf von circa 2 – 2,5 Stunden ein.

Was ist denn derzeit Dein Lieblingssong für deine Lauf-Playlist?
„Jump“ Van Halen – das höre ich jederzeit gerne, auch beim Laufen.

Was war Dein erster Kontakt mit Sport bzw. mit dem Laufen?
In der ersten Klasse hat mein Vater mich bei einem Schwimmkurs angemeldet. Und gelaufen bin ich auch immer schon gerne – so richtig aber erst in der Oberstufe. Da die Schule fast mitten im Wald lag in einer höheren Lage, haben wir immer Trails im Wald absolviert.

Was hat sich in Deinem Leben grundlegend geändert, seitdem Du Sport machst?
Ich fühle mich besser, bin glücklicher und in jeder Hinsicht leistungsfähiger.

Gibt es eine besondere Geschichte/Ereignis, das Dich zum Sport gebracht hat bzw. warum Du dabeigeblieben bist?
Beruflich habe ich als Offizier an Bord eines Taucherschiffes der rumänischen Marine angefangen. An meinem ersten Arbeitstag haben mich die Kollegen gefragt, ob ich Sportklamotten mithätte. Hatte ich nicht, jeder hat mir was geliehen, sodass ich mit ihnen zum Sport gehen konnte. Es gab Laufen, Schwimmen im Meer, Fußballspielen und natürlich leckeres Essen an dem Tag. Danach durfte ich wieder nach Hause gehen. Ich habe ehrlich gefragt, ob ich dafür auch bezahlt werde. Irgendwie habe ich dann verstanden, dass das Leben eigentlich auch ganz schön sein kann. Und das war in dem Moment nur dank dem Sport. Seitdem bin ich ständig dabeigeblieben.

Wie gehst Du mit Wettkämpfen um- wie sieht z.B. dein Powerfrühstück aus, was sind Deine Vorbereitungstipps und was gönnst Du Dir, wenn der Wettkampf erfolgreich gemeistert ist?
Mein Powerfrühstuck besteht aus Jogurt mit Haferflocken und Obst. Abends vor dem Wettkampf ist immer früh ins Bett gehen angesagt. Die Laufsachen bereite ich schon am Vorabend vor. Am Wettkampftag heißt es früh aufzustehen, um so auch rechtzeitig am Veranstaltungsort anzukommen. 10 Min. aufwärmen sollte man schon einplanen, aber nicht direkt vor dem Start. Bei kleineren Distanzen rate ich dazu, 2 oder 3 Steigerungsläufe zu absolvieren. Ja, und nach dem Lauf besuche ich gerne das Massagezelt, wenn es eines gibt. Und ein alkoholfreies Bier ist auch gut.

Wie sollten Kinder / Jugendliche generell an Sport oder speziell an Laufen herangeführt / dauerhaft begeistert werden?
Mit Spaß und ohne Druck. Immer mit gleichaltrigen zusammen. Man muss immer versuchen altersgerechte Übungen zu finden. Der Spaßfaktor steht im Vordergrund.

Wie beschreibst Du Deine sportliche Einstellung ganz allgemein?
Ich verfolge mein sportliches Programm schon immer mit Leidenschaft, aber auch mit Humor.

Also, liebe Leserinnen und Leser, schaut gerne mal vorbei und probiert es einfach aus: Laufen macht Spaß und in Gemeinschaft nochmal mehr. Schon jetzt sind über 600 Anmeldungen zu verzeichnen– mehr als doppelt so viele wie zum selben Zeitpunkt im Vorjahr. Also, schnell sein anmelden und das tolle 2025er T-Shirt sichern – bis zum 30.04. garantiert. Informiert Euch auf der Internetseite www.eschathlon.de oder sprecht uns an, und seid dabei: als Teilnehmende, Helfende oder im Orga-Team!

Saison-Infoblatt – Das Wichtigste auf einem Blick:  https://www.eschathlon.de/saison-infoblatt/ 

Das Interview führte Marlis Sieburger